Luftraumüberwachung
Durch die Luftraumüberwachung leistet das Bundesheer einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der staatlichen Souveränität und zum Schutz der Bevölkerung. Vor allem für einen neutralen Staat ist die Möglichkeit zur Wahrung der Lufthoheit von entscheidender Bedeutung.
Als permanente Einsatzaufgabe überwacht der Verband Luftraumüberwachung den österreichischen Luftraum rund um die Uhr.
Um die Lufthoheit zu wahren, ist es notwendig, eindringende Luftfahrzeuge zu orten, zu identifizieren und gegebenenfalls abzufangen. Zwischen 30 und 50 Mal pro Jahr müssen dies die Luftstreitkräfte in sogenannten "Priorität Alpha"-Einsätzen tatsächlich tun.
Dabei bildet das Luftraumbeobachtungs- und Führungssystem "Goldhaube" die passive Komponente der Überwachung. Als aktive Komponente kommen die Düsenjets des Überwachungsgeschwaders sowie die bodengestützten Systeme der Fliegerabwehrtruppe zum Einsatz.
Die Luftraumüberwachung im Video
Der Verband Luftraumüberwachung
Der Luftraumüberwachung unterstehen alle wesentlichen Radar-, Waffen- und Kommunikationssysteme sowie die verbunkerten, ortsfesten und mobilen Führungseinrichtungen der Luftstreitkräfte.
Die dem Kommando Luftraumüberwachung unterstellten Verbände stellen rund um die Uhr die Luftraumbeobachtung sowie die taktische Kontrolle und Flugsicherung der eigenen Luftfahrzeuge sicher. Anlassbezogen, etwa bei Luftraumsicherungsoperationen, kommen außerdem die Bodentruppen der Fliegerabwehr zum Einsatz.
Aktuelle Berichte
Angelobung von 100 Rekruten des Radarbataillons
Lesen Sie mehr...
Das Radarbataillon hat einen neuen Kommandanten
Lesen Sie mehr...
"Dädalus 2020": Aufklärungs- und Zielzuweisungsradar im Einsatz
Lesen Sie mehr...
Factsheet
Das Überschalltraining der Eurofighter: Wenn es schnell gehen muss
Kontakt
Kommando Luftraumüberwachung
Schwarzenberg-Kaserne
A-5071 Wals-Siezenheim
[Finden mit Google-Maps]
Tel.: +43 / 50201 / 80-53010
Fax: +43 / 50201 / 80-17500
E-Mail: lrue.stbabtoea@bmlv.gv.at