EU-Friedensmission auf dem Balkan - Eine Alternative zur NATO?
erschienen in der Publikation "EU-Friedensmission auf dem Balkan - Eine Alternative zur NATO? (5/02)" (ISBN: 3-902275-05-7) - September 2002
Autor(en):
MA Christoph SchwegmannThemen:
Peace Operations

Abstract:
Vorwort
Die aktuellen Diskussionen über die Verlängerung des UN-Mandates in Bosnien, die sich an der amerikanischen Forderungen nach Immunität für US-Soldaten entzündete, haben es erneut vor Augen geführt: Die EU könnte sich über kurz oder lang der Aufgabe gegenüber sehen, die Friedensmissionen auf dem Balkan selbständig zu übernehmen. Für diese Perspektive spricht erstens, dass die EU wegen ihrer unmittelbaren Nachbarschaft zur Krisenregion im Gegensatz zu den USA dazu gezwungen sein wird, den Frieden auch langfristig mit militärischen Mitteln zu sichern. Und zweitens deckt sich diese Erkenntnis mit den politischen Ambitionen der EU, Friedensmissionen mit Hilfe ihrer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) selbständig führen zu können. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig zu untersuchen, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Operationsführung durch die EU eine Alternative zu NATO-Missionen mit amerikanischer Beteiligung darstellen könnte.
Die aktuellen Diskussionen über die Verlängerung des UN-Mandates in Bosnien, die sich an der amerikanischen Forderungen nach Immunität für US-Soldaten entzündete, haben es erneut vor Augen geführt: Die EU könnte sich über kurz oder lang der Aufgabe gegenüber sehen, die Friedensmissionen auf dem Balkan selbständig zu übernehmen. Für diese Perspektive spricht erstens, dass die EU wegen ihrer unmittelbaren Nachbarschaft zur Krisenregion im Gegensatz zu den USA dazu gezwungen sein wird, den Frieden auch langfristig mit militärischen Mitteln zu sichern. Und zweitens deckt sich diese Erkenntnis mit den politischen Ambitionen der EU, Friedensmissionen mit Hilfe ihrer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) selbständig führen zu können. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig zu untersuchen, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Operationsführung durch die EU eine Alternative zu NATO-Missionen mit amerikanischer Beteiligung darstellen könnte.