Sicher. Und morgen?
Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2016
Dokumenttyp:
Sicherheitspolitische AnalysenErscheinungsdatum:
Dezember 2015Herausgeber:
Der Bundesminister für Landesverteidigung, Generalmajor Mag. Dr. Johann Frank, MASVerlag:
Direktion für Sicherheitspolitik im BMLVISBN:
978-3-902275-44-8Seiten:
430Autor(en):
Mag. Dr. Rastislav Báchora, Christoph H. Benedikter, Sven Biscop, Selmo Cikotiæ, Dr. Alexander Dubowy, Dr. Vedran Džihić, Phillip Eder, Brigadier i.R. Mag. Dr. Walter Feichtinger, Generalmajor Mag. Dr. Johann Frank, MAS, Brigadier Mag. Gustav E. Gustenau, Dr. Gerald Hainzl, Bruno Hofbauer, Dr. Predrag Jureković, Dr. Karl-Heinz Kamp, Karin Kneissl, Dr. Sandro Knezoviæ, Roland Marchal, Dr. Reinhard C. Meier-Walser, Prof. Dr. Herfried Münkler, Martin Pabst, Noel Sharkey, Prof. DDr. Christian Stadler, Dr. Nicolas Stockhammer, Dane Taleski, Dr. MA Thierry Tardy, Dr. Joris Van BladelBeiträge in dieser Publikation:
Name | Seiten/Dateigröße | |
---|---|---|
Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2016 | 430 Seiten / 8.43 MB |
![]() ![]() |
Vorwort
Die Direktion für Sicherheitspolitik des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport gibt für das Jahr 2016 zum zweiten Mal eine umfassende sicherheitspolitische Jahresvorschau heraus. Namhafte internationale, österreichische und ressorteigene Expertinnen und Experten analysieren darin die für das Kalenderjahr 2016 zu erwartenden Entwicklungen der europäischen und österreichischen Sicherheitsvorsorge, wichtiger internationaler Institutionen, Regionen und Staaten sowie konkreter Bedrohungen und Konflikte.
Die Analysen zeigen, dass sicherheitspolitische Risiken für die Europäische Union und Österreich zunehmen und das europäische strategische Denken wieder stärker von Fragen der Geopolitik und der militärischen Verteidigung bestimmt ist, wenn auch in anderer Form als zur Zeit des Kalten Krieges. Die Terroranschläge von Paris Mitte November 2015 machen deutlich, dass die Staaten vor der grundlegenden Herausforderung stehen, einer der fundamentalsten Staatsaufgaben - der Gewährleistung der Sicherheit seiner Bürgerinnen und Bürger - nachzukommen.
Eine große Herausforderung für Europa und damit für Österreich stellt die derzeitige Flüchtlingssituation dar. Die prekäre Sicherheitslage in ihren Heimatländern veranlasst tausende Menschen, ihr Heil in der Flucht vor Krieg, Terror und Elend zu suchen. Österreich gilt als sicheres Land und ist daher das Ziel vieler Flüchtlinge. Das Bundesheer kommt seiner Verantwortung nach, diesen Menschen, die in großer Not zu uns kommen, humanitär zu helfen.
Die Situation an der südlichen Grenze unseres Landes geht über die Kapazitäten von Polizei und anderen Blaulichtorganisationen hinaus. Das Bundesheer ist zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Bandes - getreu seinem Leitgedanken "Schutz und Hilfe dort, wo andere Institutionen an ihre Grenzen stoßen" - mit fast 2000 Soldatinnen und Soldaten im Assistenz- und Hilfseinsatz zur Bewältigung der Flüchtlingsströme.
Das Thema "Migration nach Europa" wird von vielen Autoren dieses Bandes aufgegriffen, ob es um die Ursachen der Fluchtbewegungen, um mögliche Auswirkungen auf die regionale Stabilität in Europa, um die sicherheitsrelevanten Aspekte der österreichischen Migrations- und Asylpolitik oder um die Stärkung der Sicherheit durch Integration geht.